Auf dieser Seite erhalten Sie einen Rückblick über besondere Veranstaltungen und Ereignisse rund um die Stadtbücherei.
Am 4. April fand unsere „Geburtstagsfeier“ statt, zu der wir alle Leserinnen und Leser ganz herzlich eingeladen haben.
Nach einem „offiziellen Teil“ wurde es gewohnt ungezwungen. An verschiedenen Stationen konnte die Entwicklung der Stadtbücherei verfolgt, das literarische Wissen überprüft oder der Kreativität freien Lauf gelassen werden.
Die Stadtbücherei Penzberg freut sich über eine großzügige Spende von neuer Alpinliteratur im Wert von 1000€ durch die DAV Sektion Neuland. Im Rahmen einer neuen Kooperation wurden zahlreiche Berg- und Wanderführer, alpine Kletterführer, Skitourenguides und Lehrbücher angeschafft. Diese stehen seit Februar allen Interessierten zur Ausleihe zur Verfügung. Die Zusammenarbeit soll in Zukunft fortgesetzt und möglicherweise ausgebaut werden. Wir danken der DAV Sektion Neuland für die Unterstützung, die unser Angebot im Bereich Alpinsport erheblich erweitert.
Vom 12. Februar bis 11. März durften wir gemeinsam mit der VHS Penzberg die Ausstellung “Rette die Welt… zumindest ein bisschen” der Verbraucherzentrale Bayern präsentieren. An mehreren, teils interaktiven, Stationen konnten die Besucherinnen und Besucher erleben, wie sich unser aller Alltag auf den individuellen Ressourcenverbrauch auswirkt.
Am 31.1.2025 unterzeichneten im beisein der Presse die Schulleiter der Mittelschule, Michael Zwick und des Gymnasium, Dr. Matthias Langensteiner, Kooperationsvereinbarungen mit der Büchereileitung, Ilka Heissig, und dem Bürgermeister der Stadt Penzberg, Stefan Korpan.
Mit den Kooperationsvereinbarungen wird die bestehende Zusammenarbeit schriftlich fixiert und für Außenstehende und Drittmittelgeber transparent dargestellt.
Mit den bereits bestehenden Kooperationsvereinbarungen hat die Stadtbücherei nun mit insgesamt fünf der sieben Schulen in Penzberg, sowie der Grundschule Iffeldorf, eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.
Für die letzte Lesung des Jahres 2024 konnten wir die Penzberg Autorin Justina Bauer gewinnen. In einer kurzweiligen Lesung aus Ihrem Roman “Franz und Theresa: Ghupft wia gsprunga!” entführte sie zahlreiche Kinder in das fiktive Dorf Anting im Alpenvorland. Dort erleben Franz und Theresa ganz viele Abenteuer und trotz Sprachbarriere Bairisch - Deutsch verstehen sich die beiden prächtig.
Abgerundet wurde die Lesung noch von einer besonderen Mitmachaktion für alle Kinder: zusammen lernten sie einen traditionellen Schuhplattler. Alle hatten sehr viel Spaß.
35 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 setzte die Stadtbücherei gemeinsam mit der VHS Penzberg im Rahmen eines bunten Festes ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz.
Ein Fest voll Impulse und Leichtigkeit, mit gegenseitiger Stärkung und Optimismus in bedrohlichen Zeiten für die Demokratie.
Im Mittelpunkt stand das “Speed-Dating“. An sieben Tischen konnte man sich jeweils 15 Minuten zu unterschiedlichen Fragen rund um das Thema Demokratie und Freiheit austauschen und dabei mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Menschen verschiedener kultureller Herkunft und Alters begleiteten als Tischpaten die Gesprächsrunden und gaben Denkanstöße. Neben den Gesprächskreisen luden mehrere Aktionen zum Mitmachen ein. Unter anderem konnte der vom Kreisjugendring selbst entwickelte Escape Room zum Thema Demokratie bespielt werden. Die 8. Klasse der Mittelschule setzte einzelne Paragraphen unseres Grundgesetzes fotografisch um. Ein vielfältiges Buffet wurde durch engagierte Ehrenamtliche bestückt, alkoholfreie Cocktails von Schülern des Gymnasiums zubereitet und eine lokale Band gab mit ihrer besonderen Liedauswahl dem Abend auch musikalisch eine „demokratisch“-runde Note. Durch die enge Zusammenarbeit mit Gymnasium sowie Mittelschule war auch die jüngere Generation bei der Veranstaltung gut vertreten und hat diese sehr bereichert.
- Demokratie hautnah erleben -
Zum Abschluss des „LeseSommers“ gab es für alle Kinder (auch die nichtlesenden) ein buntes Fest. Ca. 250 Kinder konnten beim Bücher-Bingo, Poesie-Potpourri, einer Bücherei-Rallye und vielen weiteren Stationen die Bücherei erkunden. Durch die Unterstützung vieler engagierter Ehrenamtlicher war die Veranstaltung trotz anhaltender Haushaltssperre praktisch ohne finanziellen Aufwand möglich. Abschließend wurden die Kinder, die Bücher gelesen und Rezensionen für den Blog eingereicht hatten von Bürgermeister Stefan Korpan geehrt und erhielten tolle Geschenke.
Ende Oktober wurden wir zum vierten Mal mit dem Gütesigel “Bibliotheken - Partner der Schulen” für beispielhafte Zusammenarbeit mit Schulen ausgezeichnet. Es wird das besondere Engagement für die Leseförderung in Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen gewürdigt.
Die Leiterin der Stadtbücherei, Ilka Heissig, nahm von der Bayerischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kultur, Anna Stolz, die Auszeichnung entgegen. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre vergeben. Gewürdigt wurden heuer 82 Bibliotheken im Freistaat. Auch wenn die Auszeichnung nicht mit Geld verbunden ist, sind wir sehr stolz darauf.
Handwerksmarkt und Stadtbücherei passen nicht zusammen? Oh doch!
Im Jahr 2024 gab es erstmals einen Frühlings- und einen Adventsmarkt. Regionale Produkte – plastikfrei, nachhaltig und handgemacht – konnten bewundert und natürlich auch erworben werden. Die liebevoll dekorierten Stände verwandelten die Bücherei in einen noch zauberhafteren Ort. Von Holzlaternen, Schmuck, Stofftaschen, über Lesezeichen und Tee, bis hin zu Gemälden und Dekoration war alles vertreten.
Am 20. März 2024 schloss die Gemeinde Iffeldorf mit der Stadt Penzberg eine Kooperation zum Erhalt der Schulbücherei in Iffeldorf.
Nach der Schließung der Gemeindebücherei Iffeldorf zum Jahresende 2023 konnte so die Bücherei für die sechs Klassen der Grundschule Iffeldorf erhalten werden. Einmal im Monat öffnet die "neue" Schulbücherei für die Schülerinnen und Schüler. In regelmäßigen Abstand wird der Bestand in Iffeldorf ausgetauscht und so immer neue Bücher bereitgestellt.
Anfang des Jahres 2024 freuten wir uns über zwei besondere Spenden:
Der Antdorfer Spieleentwickler Marco Teubner, Mitinitiator der FreitagsSpieler, überließ der Stadtbücherei mehr als 30 neuwertige Gesellschaftsspiele aus seinem Bestand die er selbst entwickelt hat oder an deren Entwicklulng er beteiligt war.
Außerdem spendete uns ein langjähriger Nutzer, der annonym bleiben möchte, ein Jahresabbonement der Süddeutschen Zeit, sodass auch diese Tageszeitung tagesaktuell bei uns im Lesecafé gelesen werden kann.
Endlich konnte sich unsere Kinderjury wieder vor Ort treffen, um sich intensiv mit Literatur und Grafik zu befassen. In vielen engagierten Diskussionen haben sie ihren persönlichen Favoriten gekürt.
Das Gewinnerbuch „Kurve kriegen“ wurde von Autor Diplom-Designer Hans-Jürgen Feldhaus auch illustriert. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro musste er also nicht teilen. Feldhaus wurde in einer von Kindern moderierten, lebendigen Veranstaltung in der gut besuchten Stadthalle geehrt und bekam die „Urmel-Trophäe“ überreicht.
Am 8. Juli 2023 war es endlich so weit:
Unser neues "KinderZimmer" in der Rathauspassage wurde feierlich eröffnet!
Erst im Frühjahr 2023 gab der Stadtrat grünes Licht für den Umbau. Nach aufwendiger und akribischer Planung wurde der Raum in wenigen Monaten umgebaut und der Umzug in Rekordzeit von 2 Wochen durchgeführt - gefolgt von einer feierlichen Eröffnung.
Nahezu alle unsere Medien mussten in Umzugskartons verpackt, die Regale zerlegt und neu zusammengebaut und anschließend wieder eingeräumt werden - denn wir haben auch in den bisherigen Büchereiräumen kräftig umgebaut.
In das Projekt eingeflossen sind viele Anregungen und Wünsche aus der Bürgerbefragung im Rahmen des "hoch3 - Stadbibliotheken verändern" Projektes, beispielsweise mehr Sitzgelegenheiten, offenere Raumgestaltung, mehr Arbeitsplätze und viele weitere. Mit dem "KinderZimmer" sind wir unserem Traum von dem "wohnZimmer Rathauspassage" einen Schritt nähergekommen.
Zum Schluss ein großes DANKE an alle Beteiligten: Herrn Ersten Bürgermeister Stefan Korpan, dem gesamten Stadtrat, der Stadtverwaltung, dem Bauhof und vor allem den vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen! Ohne Eure Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen!
Gefördert aus dem “Neustart Kultur”-Fond konnten wir eine ganze Veranstaltungsreihe mit drei Lesungen für Erwachsene und zwei Kinderlesungen anbieten. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Unterstützung von Autorinnen, wobei die Lesungen keinesfalls nur für Frauen gedacht waren. Von Lisa Grafs Familiensaga rund um München, über eine ergreifende Lesung zu Kriegsgeneration und “Kriegsenkel” von Stefanie Gregg anlässlich des Jahrestages der Penzberger Mordnacht und abschließend eine Lesung von Susanne Ackstaller mi Texten rund um Mode, Fernweh und Musik war alles dabei.
Sechs spannende Geschichten wurden bei der „Nacht der lebenden Bücher" im Juni 2023 präsentiert. Menschen aus Penzberg und Umgebung erzählen ihre spannenden oder ungewöhnlichen Lebensgeschichten. In diesem Jahr gab es „Bücher“ aus den Bereichen Völkerverständigung, das Kuratieren von Kunst, Herausforderung Gastronomie, Medizin in der Welt oder eigene Fluchterfahrungen.
Das Konzept funktioniert ähnlich wie eine Bibliothek: "Leser" können sich ein "lebendes Buch" ausleihen, um mit der Person in einem persönlichen Gespräch zu interagieren. Dies ermöglicht einen direkten Austausch, bei dem Fragen gestellt, Erfahrungen geteilt und Perspektiven erweitert werden können. Dieses Format fördert den Dialog, baut Vorurteile ab und ermöglicht einen tieferen Einblick in verschiedene Lebenswelten. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, Wissen und Erfahrungen auf eine persönliche und unmittelbare Weise zu teilen und zu erwerben.
Nachdem wir 2021 (zu Corona-Zeiten) schon Lesungen aus der Bücherei nach außen gestreamt haben, kehrten wir das Konzept hier um. Bei der Hybridlesung der beiden Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele aus ihrem Buch “Toxin” konnte eine der Autorinnen nicht vor Ort sein, und wurde kurzerhand über Videoanruf auf der Leinwand zugeschaltet. Premiere geglückt und die Lesung im vollbesetzten Saal des Metropol war ein großer Erfolg. 160 Schüler der 9. Und 10. Klassen von Realschule und Gymnasium folgten gespannt dem Science-Thriller.